Moin in Flensburg, der charmanten Hafenstadt im hohen Norden! Direkt an der deutsch-dänischen Grenze gelegen, bietet Flensburg eine perfekte Mischung aus maritimem Flair, historischer Altstadt und skandinavischem Charme.
Wir hatten in Flensburg eine wirklich tolle Zeit. Besonders die entspannte Innenstadt und das tolle nostalgische Hafengebiet hat uns sehr zugesagt. Zudem hatten wir unschlagbares Wetter, so dass wir die Stadt in vollen Zügen genießen konnten.
Was wir so besonders an Flensburg fanden und was du auf keinen Fall verpassen solltest, erfährst du hier 🙂
Übersicht
Bekannte Sehenswürdigkeiten
Flensburg ist sicherlich nicht die bekannteste oder meist besuchte Stadt in Deutschland, was vermutlich an der Lage im hohen Norden liegt. Für uns (aus Südhessen) ist es nach Flensburg schon ein ordentliches Stück. Dafür ist es aus Dänemark um so näher, weshalb bei den Sehenswürdigkeiten meist mehr Dänen als Deutsche anzutreffen sind.
-
Die Flensburger Altstadt: Schlendere durch die gepflasterten Gassen, vorbei an bunten Häusern und historischen Kaufmannshöfen.
-
Der Hafen: Ein Muss für alle, die das Meer lieben. Hier kannst du traditionelle Segelschiffe bestaunen oder eine Hafenrundfahrt machen.
-
Museumsberg Flensburg: Ein spannender Ort für Kunst- und Kulturfans. Hier erfährst du alles über die Geschichte der Region.
-
Phänomenta: Ein interaktives Wissenschaftsmuseum, das vor allem mit Kindern ein echtes Erlebnis ist.
-
Marienkirche: Die beeindruckende Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist eines der Wahrzeichen der Stadt.
Unsere Geheimtipps für Flensburg
Wie du natürlich weißt, sind die beliebtesten Sehenswürdigkeiten oft gar nicht die Highlights einer Stadt. Neben den Top-Tipps findet man immer wieder tolle Schätze. So auch in Flensburg.
-
Ostufer der Förde: Nimm die kleine Fähre und entdecke Flensburg von der anderen Seite. Besonders der Blick auf die Altstadt vom Wasser aus ist wunderschön.
-
Rote Straße: Hier findest du kleine Läden, Ateliers und Cafés abseits der Touristenmassen.
-
Solitude Strand: Nur wenige Minuten von der Innenstadt entfernt, bietet dieser Strand Ruhe und einen fantastischen Blick auf die Förde.
-
Wassermühle in Kupfermühle: Ein malerisches Plätzchen mit historischem Charme.
Wie kommt man am besten in die Innenstadt?
-
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Innenstadt ist gut mit Bussen erreichbar. Der ZOB liegt zentral und ist ein guter Ausgangspunkt.
-
Mit dem Auto: Gute Parkmöglichkeiten gibt es z. B. im Parkhaus am Karstadt oder in der Speicherlinie.
-
Mit dem Fahrrad: Flensburg ist fahrradfreundlich, und viele Sehenswürdigkeiten sind auf zwei Rädern leicht erreichbar.
Wo haben wir gegessen?
Da es ein Geheimtipp aus Melissas Buch war, haben wir uns 2 leckere Fischbrötchen im Hafen von Flensburg gegönnt. Direkt am Pier des Museumshafens steht eine kleine Bude: Bens Fischhütte.
Die Brötchen waren super und waren die etwas längere Wartezeit definitiv wert. So viel zum Thema „Geheimtipp“ 😉
Achtung: Wir wissen nicht genau, in welchen Monaten die Fischhütte auf hat. Wir waren im Juli 2024 da.
Unsere persönlichen Highlights
Dennis
-
Die Region um den alten Hafen fand ich sehr schön & entspannend. Generell die Atmosphäre in der Innenstadt mit dem dänischen Einfluss fand ich sehr angenehm!
Melissa
- Abendessen mit Sonnenuntergang auf der Rooftopbar Area 5. Hier kannst du dir auch dein Essen mit dem Bausatzsystem zusammenstellen.
-
Second-Hand Buchladen „Books 4 Life Graz„. Wenn du auf der Suche nach Schnappern bist & etwas Gutes tun möchtest, bist du hier genau richtig.
Unser Fazit
Text text Text